Facts und Hintergrundwissen zu den Wanderfalken

Quellen: Leitfaden für Wanderfalken-Horstbetreuer, LBV ; pluspedia.de, Brutbiologie des Wanderfalken, lbv.de, nabu.de

Steckbrief:

200518_NFhome_026

etwa bussardgroß
Körperhöhe: 38 - 45 cm
-
Spannweite:
Männchen 89 - 100 cm
Weibchen 104 - 113cm
-
Gewicht:
1 bis 1,2 kg (Weibchen)

Altvögel
200525_NFhome_005

Oberseite: graubraun bis schiefergrau gefärbt
-
helle Unterseite: weißer Grund dunkel gebändert
-
Kopf mit charakteristischen „Bartstreifen“
-
Augenring und Beine gelb

Altvögel
200515_NFhome_327

Flügel spitz, Armflügel recht breit,
Schwanz mittellang

200518_NFhome_033
Jungvögel
200525_NFhome_027
Jungvögel

dunkler und bräunlicher
-
Brust deutlich getropft,
nicht quer gebändert

200525_NFhome_026

dunkler und bräunlicher
-
Brust deutlich getropft,
nicht quer gebändert
-
Bartstreifen weniger deutlich abgesetzt

Jungvögel
200525_NFhome_023
200525_NFhome_286

Flügel meist leicht angewinkelt
aktiver Flug mit recht schnellen, eher flachen Flügelschlägen und mittlerer Geschwindigkeit
bei erspähter Beute mit festeren Flügelschlägen und abrupt erhöhter Geschwindigkeit

Flug
1P8A8596
200515_NFhome_323
Flug
200515_NFhome_327
Flug

Flügel meist leicht angewinkelt
aktiver Flug mit recht schnellen, eher flachen Flügelschlägen und mittlerer Geschwindigkeit

bei erspähter Beute mit festeren Flügelschlägen und abrupt erhöhter Geschwindigkeit

200515_NFhome_215

Lebenserwartung:
ca. 15 Jahre
-
nachgewiesenes Höchstalter:
18 Jahre

previous arrow
next arrow

Stimme

oder auch zweisilbig schneidend:
"IH-tschipp"; Bettelruf vibrierend "kji'i'ih"

Warn- und Kontaktruf ein raues Gackern mittleren Tempos, beharrlich zeternd, manchmal lange wiederholt:
"rähk rähk rähk rähk...", oft im Flug geäußert

außerhalb des Nestbereichs  meist stumm

Balzverhalten

Herbst- und Vor-Balz:

schon im Herbst und – weniger deutlich – im ganzen Winterhalbjahr Balzverhalten
nach der Winterpause, in der sich die Reviervögel nur selten an den Brutplätzen zeigen, stellt sich meist der Terzel als erster wieder am Brutplatz ein, bald darauf auch das Weibchen

Balz:

beginnt in der Regel ab Mitte Februar
in den letzten Wochen vor Brutbeginn (aber auch in der Herbstbalz) sind die typischen Balzflüge zu beobachten:
Sturzflüge mit anschließendem Aufsteilen
spielerische Verfolgungsszenen – der Terzel stößt auf das Weibchen herunter, das sich auf den Rücken wirft
längeres Kreisen in großer Höhe
zu dieser Zeit ziehen die Brutpartner auch häufig gemeinsam auf Jagd

Beuteübergabe:

teilweise legt der Falke die Beute direkt auf einen Kröpfplatz
oft auch in der Luft, entweder lässt das Männchen die Beute einfach fallen, wenn das Weibchen unter ihm fliegt, oder das Weibchen wirft sich auf den Rücken und nimmt die Beute aus den Fängen des Männchens

Brutgeschehen / Fortpflanzung

in Mitteleuropa Standvögel, auch den Winter über in ihrem Revier

Legebeginn: Mitte März

Gelege: meist 2 bis 4 kurzovale, gelblichweiße und bräunlich gefleckte Eier

Beginn der Brutzeit: Zeitpunkt, ab den (meist) das Weibchen fest auf dem Gelege brütet und regelmäßige Brutablösungen zu beobachten sind

Brutverteilung / Brutablösung:
inwieweit der Terzel sich an der Brut beteiligt, ist von Paar zu Paar sehr verschieden
in der Regel brütet das Weibchen in drei bis vier Perioden des Tages und die ganze Nacht, nur ausnahmsweise brütet das Männchen auch nachts
Brutablösung kann schnell und stumm sein - ohne Beute, aber auch lärmend, falls das Männchen Beute bringt
wenn das Männchen brütet, räumt es das Gelege meist sofort, wenn das Weibchen erscheint
falls das Weibchen brütet, ist es in Abhängigkeit vom Hunger, oft weniger geneigt, sich vom Gelege zu entfernen, das Männchen muss oft rufen (kann sich wie Gezeter anhören)
manchmal kann es auch während der Brut zur Beuteübergabe in der Luft kommen

mehr zur Brutbiologie von Vögeln allgemein unter diesem Link

Brutzeit pro Ei: 29 bis 32 Tage, evtl. um 2 bis 3 Tage verlängert

anschließend ca. 10 Tage Hudern, insgesamt 35 bis 42 Tage am Nest, das Weibchen ist in dieser Zeit ständig im Horst,d as Männchen bringt nur Beute

vom 10. bis 20. Tag laufen die Jungvögel im Horst herum, nur das Männchen bringt Beute

vom 21. bis 30. Tag wechseln sich Männchen und Weibchen beim Jagen, Bewachen und Füttern der Jungvögel ab

nach etwa 30 Tagen beginnen die Jungen mit Flugübungen, die Bewachung wird jetzt überwiegend vom Männchen übernommen oder bereits ganz eingestellt

das Männchen schlägt Beute jetzt nur noch im engeren Horstumfeld, die Jagd wird also jetzt überwiegend vom Weibchen übernommen

nach 40 bis 50 Tagen beginnen die Flugübungen der Jungfalken auch außerhalb des Horstes

nochmal eine kritische Phase: beim Ausfliegen können noch unsichere Jungfalken die Landung auf dem Felsen verpassen und vor dem Felsen landen - Gefahr durch Prädatoren (v. a. Fuchs und Marder) 

Ende Juli bis Anfang August löst sich der Familienverbund auf

meist eine Jahresbrut, Nachgelege sind eher selten

210307_Titel01
210310_011
210312_02
210312_03
210312_04
210312_05
210312_Titel01
PlayPause
previous arrow
next arrow
200518_NFhome_041
200525_NFhome_022
200525_NFhome_026
200525_NFhome_006
200525_NFhome_011
200525_NFhome_012
200525_NFhome_013
200525_NFhome_014
previous arrow
next arrow

Nahrung und Lebensraum

typische Beute: Haustauben, Stare, Drosseln, Feldlerchen, Buchfinken und Rabenvögel

gejagt werden fast ausschließlich fliegende Vögel im freien Luftraum, entweder von einer erhöhten Sitzwarte aus oder aus hohem Kreisflug

extrem hohes Sehvermögen
als Grundlage der Jagdstrategie:

aus meist großer Entfernung wird die Beute im Sturzflug angegriffen
Erfolgsquote der Jagdmanöver: etwa 13%  

Brutplätze: in steilen Felswänden, Steinbrüchen oder hohe Gebäuden
(auch Baum- und Bodenbrüter-Populationen sind nachgewiesen)
in jedem Fall muss ein freier Anflug des Brutplatzes gewährleistet sein

außerhalb der Brutzeit: in fast allen Landschaftsformen, vorzugsweise über offenem Gelände und an Gewässern mit reichem Vogelleben

Schutzstatus

National (ähnlich international)

besonders geschützten Vogelart im Sinne von §7 Abs. 2 Nr.13-14 BNatSchG Arten

darüber hinaus in der Vogelschutzrichtlinie (VSRL) in Anhang I gelistet, womit er gemäß BNatSchG als streng geschützt eingestuft wird

Rote Liste BRD (2015): ungefährdet - aufgrund der positiven Bestandsentwicklung 2009 auch aus der bundesweiten Roten Liste entlassen

aber weiter von Schutzmaßnahmen abhängig

Jagd

seit der Novelle der BJagdZ-VO 1977 genießen alle Greifvögel ganzjährige Schonzeit
(damals ein großer Erfolg der Naturschutzverbände)

erst 2014 wurden alle Greifvögel aus dem Jagdrecht gestrichen und damit eine langjährige Forderung des NABU erfüllt

Greifvögel, insbesondere auch Wanderfalken, werden jedoch immer wieder Opfer illegaler Verfolgung

Gefährdung

historisch

einer der Gründe für den dramatischen Bestandsrückgang bis etwa 1970 war die Aufnahme von chlorierten Kohlenwasserstoffen (v.a. DDT, HCB und PCB) über die Beutetiere
diese Pestizide verursachten bei vielen Greifvogelsarten (am Ende der Nahrungsketten) dünnschalige Eier, was den Bruterfolg unmittelbar reduzierte, es kam aber auch zu direkten Vergiftungen

weitere, aktuelle Gefährdungsfaktoren:

  • kriminelle Jagd
  • Handel - verbunden mit Aushorstungen und dem Verkauf der Jungvögel in vorzugsweise arabische Länder
  • Störungen an Brutplätzen durch Freizeitaktivitäten (z.B. Klettern)
  • vogelgefährlich konstruierte Strommasten und -leitungen 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert